Vorgehen bei Bisshöhenverlust?

Bisserhöhung: Testphase für langfristigen Erfolg notwendig?

Ein kürzlich veröffentlichter Artikel von Alexis Ioannidis und Koleg:innen untersucht, ob eine Testphase vor der Erhöhung der Bisshöhe notwendig ist, um den langfristigen Behandlungserfolg und die Zufriedenheit der Patientinnen zu gewährleisten.

Warum wird die Bisshöhe erhöht?

Eine Bisserhöhung wird häufig bei Patient:innen mit stark abgenutzten Zähnen durchgeführt, um die Gesundheit, Ästhetik und Kaufunktion zu verbessern. Ursachen für solche Zahnabnutzung können sein:

  • Erosionen durch säurehaltige Lebensmittel oder Magensäure
  • Bruxismus (Zähneknirschen), oft stressbedingt
  • Natürlicher Verschleiss im Laufe der Jahre

Diese Faktoren führen zu einer Abnahme der Bisshöhe, was langfristig die Zahngesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen kann.

Ist eine Testphase notwendig?

Der Artikel, erschienen im International Journal of Esthetic and Restorative Dentistry, analysiert systematisch mehrere Studien zu diesem Thema. Die Ergebnisse zeigen, dass der Nutzen einer Testphase vor der endgültigen Bisserhöhung bisher wissenschaftlich nur begrenzt belegt ist. Dennoch kann eine Testphase, insbesondere bei grösseren Bissveränderungen, sinnvoll sein, um individuelle Anpassungen vorzunehmen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Ob eine Testphase notwendig ist, hängt stark vom individuellen Fall ab. Patient:innen mit komplexen Zahnsituationen können von einer vorübergehenden Anpassung profitieren, während in weniger ausgeprägten Fällen oft direkt eine endgültige Lösung möglich ist.

 

Haben Sie Fragen zum Bisshöhenverlust durch abgenutzten Zähne? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!